ästhetischer Typus

ästhetischer Typus
ästhetischer Typus,
 
eine der in der Typologie von E. Spranger beschriebenen Lebensformen. Der ästhetische Typus sieht den höchsten Lebenswert in der Form und Harmonie der Dinge und im Erleben dieser Qualitäten. Er bewertet seine Umgebung nach ihrem ästhetischen Gehalt.
 
 
E. Spranger: Lebensformen (91966).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ästhet — Äs|thet [ɛs te:t], der; en, en, Äs|the|tin [ɛs te:tɪn], die; , nen: Person, die einen stark ausgeprägten Sinn für Schönheit, kultivierte Gepflegtheit, für Künstlerisches besitzt: als Ästhet hat er sein Büro sehr geschmackvoll eingerichtet. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Malerei — (Malerkunst), die Kunst, wirkliche od. nur in der Vorstellung (in Erinnerung, Phantasie, Glauben) vorhandene Gegenstände mittelst Farben auf ebener Fläche mit mehrem od. minderem Schein der Wirklichkeit sichtbar darzustellen. Ihre wichtigsten A)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Architekturkritik — ist ein Teilaspekt der Kunstkritik und beschäftigt sich mit der Beurteilung von Architektur. Besonders die Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Architektur ist ein Wesensmerkmal der Architekturkritik. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalte 2 Geschichte… …   Deutsch Wikipedia

  • Archplus — Arch+ ist seit 1967 eine vierteljährig erscheinende Zeitschrift für Architektur, Städtebau und Design. ARCH+ Beschreibung Architekturzeitschrift Verlag ARCH+ Verlag GmbH Erstausgabe …   Deutsch Wikipedia

  • Bottesini — Giovanni Bottesini mit seinem bevorzugten Instrument, dem auf 1716 datierten Testore Bass Giovanni Bottesini (* 22. Dezember 1821[1] in Crema; † 7. Juli 1889 in Parma) war ein italienischer Kon …   Deutsch Wikipedia

  • Cesare Borgia — Das Bild eines Edelmanns aus dem Museum der Accademia Carrara wird heute Altobello Melone (* 1490/91; † spätestens 1543) aus Cremona zugeschrieben. Es galt im 19. Jahrhundert als Porträt Cesare Borgias von Giorgione.[1] Cesare Borgia (* 1475 oder …   Deutsch Wikipedia

  • Die Fahne hoch — Das Horst Wessel Lied ist ein politisches Lied, das zunächst (seit etwa 1929) ein Kampflied der SA war und etwas später zur Parteihymne der NSDAP avancierte. Es trägt seinen Namen nach dem SA Mann Horst Wessel, der den Text zu einem nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Erbe der Menschheit — Deutsche Version des Welterbe Emblems Das von der UNESCO erfasste Welterbe setzt sich aus dem Weltkulturerbe und dem Weltnaturerbe zusammen. Inhaltsverzeichnis 1 Liste des Welterbes 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichtskultur — Der Begriff Geschichtskultur hat sich im deutschen Sprachraum seit den späten 1980er Jahren als Sammelbegriff für vielfältige Erscheinungsformen von Geschichte und dem Umgang mit derselben im gesellschaftlichen Leben etabliert. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Giovanni Bottesini — mit seinem bevorzugten Instrument, dem auf 1716 datierten Testore Bass. Giovanni Bottesini (* 22. Dezember 1821[1] in Crema; † 7. Juli 1889 in Parma) war ein italienischer Kontrabassist …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”